Seehäfen als Schnittstellen des maritim-terrestrischen Personen- und Güterverkehrs im Byzantinischen Reich (7.-11. Jh.)

Im Zentrum der Untersuchung steht die konnektive Funktion byzantinischer Seehäfen, mithin ihre Rolle als Schnittstellen zwischen dem terrestrischen und maritimen Passagier- und Handelsverkehr. Darüber hinaus sollen auch Störungen dieser Konnektivität untersucht werden, sowohl durch Piraterie als auch durch zur See ausgetragene Kriege. Um die Funktion(en) der jeweiligen Seehäfen zu ermitteln, soll ein prosopographischer Ansatz verfolgt werden, um zu einer Typologie maritimer Mobilität und darauf aufbauend zu einer Funktionsbestimmung der untersuchten Häfen zu gelangen.

Funktionale Schwerpunkte byzantinischer Häfen sind dabei entweder im Reiseverkehr, dem Handel und für militärische Aufgaben zu erkennen. Es soll also gezeigt werden, ob bestimmte Häfen eine spezielle Funktion für die Konnektivität hatten, also beispielsweise überwiegend für den Pilger- oder Gesandtschaftsverkehr genutzt wurden, für die Verhandlung bestimmter Güter, für militärische Operationen oder die Konstruktion von Schiffen. In diesem Zusammenhang wird auch zu untersuchen sein, welche Bedeutung die verkehrsgeographischen Standortbedingungen haben (Strömungen, Winde, Flusssysteme).

Den derzeitigen Schwerpunkt der Untersuchung bilden die militärischen Funktionalitäten von byzantinischen Seehäfen: seien es Arsenale für den Bau und Ausrüstung von Kriegsschiffen, seien es Flottenstationen thematischer Seegeschwader oder Aplekta für Seeoperationen. Eine Bestandsaufnahme zu dieser Frage wurde seit Ahrweiler [1966] nicht mehr unternommen, wobei die erwähnten konnektiven Daten eine solche Studie zu bereichern vermögen.

Projektmitarbeiter:

  • Max Ritter (Mai - November 2016)
  • Thomas Pratsch (seit 1. Mai 2017)

Förderung

DFG (SPP 1630)


Publications

  • M. Ritter, Naval Bases, Arsenals, Aplekta: Logistics and Commands of the Byzantine Navy (7th to 12th c.). In: J. Preiser-Kapeller / F. Daim / T. G. Kolias (Hrsg.), Seasides of Byzantium. Habours and Anchorages of a Mediterranean Empire. BOO 21 (Mainz 2022) 197-218.

External Links

Hafen des Klosters Megisti Lavra (10. Jh.), Chalkidiki, Griechenland (Foto: T. Pratsch).

Hafen des Klosters Megisti Lavra (10. Jh.), Chalkidiki, Griechenland (Foto: T. Pratsch).

Hafen des Klosters Megisti Lavra (10. Jh.), Chalkidiki, Griechenland (Foto: T. Pratsch).

Byzantinische Dromone nach E. Eickhoff. (Abb.: E. Eickhoff, Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland, Berlin 1966).

Head

Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

Investigator

Priv.-Doz. Dr. Thomas Pratsch

Area
A. Kulturwandel und Kulturkontinuität