Abgeschlossene Projekte

Beschreibungen der byzantinischen Kämpfer in schriftlichen byzantinischen Quellen während der Herrschaft der ersten palaiologischen Kaiser, 1259-1328  
Kämpfer auf dem Schlachtfeld – Kämpfer in den Texten  
"Semper vincimus". Die militärische Inszenierung des Herrscherhauses in der römischen Kaiserzeit  
Konstantinopel und Mitteleuropa im 16. Jahrhundert  
The (in)visibility of the Bema as means of religious identity at the Cretan churches from the middle Byzantine to the early Venetian Period  
Der Kult des Heiligen Isidor von Chios in Byzanz  
Hafenverwaltung im Byzantinischen Reich (7.–11. Jh.)  
Seehäfen als Schnittstellen des maritim-terrestrischen Personen- und Güterverkehrs im Byzantinischen Reich (7.-11. Jh.)  
Analyse der Tierknochenfunde aus Caričin Grad  
Musizierpraxis zwischen profanem und sakralem Gebrauch im westlichen Europa und Byzanz  
Der zypriotische Adel im 15. Jahrhundert: Kulturelle und religiöse Identitäten, gesellschaftliche Strukturen  
Christliche Symbolik auf Militaria – Der christliche Krieger im Fränkischen Reich  
Das byzantinische Erbe der Serben. Rezeption, Nutzung und Adaption byzantinisch-orthodoxer Paradigmen im 19. Jahrhundert  
Pflanzen in Byzanz. Eine archäobotanische Untersuchung  
Aufstieg und Niedergang des Christentums in Südjordanien. Eine Fallstudie zum religiösen Wandel in der Spätantike vom 4. bis zum 9. Jahrhundert  
Die Genesiszyklen in den Wandmalereien der byzantinischen Kirchen auf Kreta  
Ausstellung "Byzanz & der Westen - 1000 vergessene Jahre"  
Die spätbyzantinischen Wandmalereien des Theodor Daniel und Michael Veneris  
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz  
Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)  
Das byzantinische Vermächtnis im ukrainisch-russischen Kontext. Rezeptionen und Deutungen des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich  
Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe  
Für Seelenheil und Lebensglück: Studien zum byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln  
Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch (Neuer Pauly, Supplemente 11)  
Der frühbyzantinische Silberhort in Karlsruhe  
Die fränkische Kirche als Kontaktraum: Wahrnehmung und Wissen von Byzanz im Spiegel der Hagiographie  
Byzantine “Reconquista” and Christianization (8th-11th centuries): Greece and the Western frontier of Byzantium  
Tertiveri: Transformationen eines byzantinischen Bischofssitzes (11. bis 14. Jahrhundert) in der Capitanata (nördliches Apulien)  
Das Byzanz-Bild in der Kirchengeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Vergleich zwischen deutschen und griechischen Quellen.  
Liturgical implements in East and West. Distribution, Reception and Functionality (5th-9th centuries)  
Prex eucharistica und eucharistische Praxis in Inschriften von Kelchen und Patenen im byzantinischen Raum  
Hagiographie und Heiligenkult. Entstehung, Rezeption und Transfer zwischen Ost und West  
Transformations and Intercultural Contacts East and West. Church and Religion in Cyprus (4th to 9th centuries)  
Buntmetallverarbeitung in Ephesos in byzantinischer Zeit  
Administrative Struktur, Beamtenapparat und Funktionalität byzantinischer Seehäfen  
Studien zu spätrömischen bis frühmittelalterlichen Segmenthelmen  
Byzanz und seine Nachbarn: versteckte historische Karten und Kartenskizzen aus dem Bereich der Byzantinistik und angrenzender Disziplinen  
Studien zu den Bestattungssitten im Byzantinischen Reich  
Fertigstellung und Weihung eines Kirchengebäudes. Detail aus einer Elfenbeintafel, Trier, Domschatz. (Abb.: Gallien in der Spätantike, Mainz 1980, S. 253).