Pressemitteilungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt
Pressemitteilung | 16. April 2019
Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz wird für weitere vier Jahre mit über 1,1 Millionen Euro gefördert
Mainz/Frankfurt. Der Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz, eine 2011 gegründete Plattform für interdisziplinäre Byzanzforschung, wird für weitere vier Jahre von der Leibniz-Gemeinschaft...
Pressemitteilung | 21. Juni 2018
Byzanz als Schlüssel zum Verständnis der euromediterranen Kriegskulturen
Mainz. DFG genehmigt Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte zum Thema „Byzanz und die...
Pressemitteilung | 17. März 2018
Große Byzanzschau auf der Schallaburg eröffnet
Am 16. März eröffnete auf der Schallaburg die Ausstellung „Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre“ mit einem Festakt. Die Ausstellung wurde von RGZM-Generaldirektor Univ.-Prof- Dr. Falko Daim und Dr. Dominik Heher kuratiert.
Pressemitteilung | 22. Mai 2017
Mainz als Gastgeber für internationales Graduierten-Netzwerk
Mainz. „Being a part of the network“ könnte man als das Motto des jährlichen internationalen Zusammenkommens von Promovierenden aus Princeton, Oxford, Wien, Berlin (Freie Universität) und Mainz bezeichnen. Das siebte Seminar des...
Pressemittelung | 29. Dezember 2016
Ausgrabungskampagne 2016 in der antiken Stadt Assos (Türkei) - abgeschlossen
Mainz. Die Arbeiten an dem im letzten Jahr entdeckten Xenodochium (Gasthaus) sind in diesem Jahr durch die Freilegung mehrerer angeschlossener Räume komplettiert worden. Das etwa 360 qm große Areal gibt Anzeichen auf, dass dort...
Pressemitteilung | 15. Dezember 2016
Erstes umfassendes Handbuch zum Byzantinischen Reich in deutscher Sprache erschienen
Mainz. In Kooperation mit dem Metzler Verlag in Stuttgart hat der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz (LWC Byzanz) das erste umfassende und interdisziplinäre Handbuch zum Byzantinischen Reich fertiggestellt. Das Handbuch-Projekt...
Pressemitteilung | 22. August 2016
Aktuelle Byzanz-Forschungen aus Mainz werden beim 23. Internationalen Byzanz-Kongress in Belgrad vorgestellt
Mainz/Belgrad. Vom 22. bis 27. August findet der 23. Internationale Kongress Byzantinischer Studien in Belgrad statt. Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz (LWC Byzanz) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) sind mit...
Pressemitteilung | 08. Juni 2016
Übersee-Netzwerk für Promovierende zwischen Mainz, Berlin, Wien, Oxford und Princeton
Mainz. Im Rahmen des sechsten „Graduate Exchange“ zum Forschungsthema Byzanz kamen verschiedene Vertreter akademischer Einrichtungen mit Dissertationsvorhaben an der Universität Princeton zusammen. Der Leibniz-WissenschaftsCampus...
Pressemitteilung | 1. September 2015
Ausgrabungen in Assos (Türkei): Byzantinischer Gasthof gefunden?
Assos/Mainz. In der zurzeit noch laufenden zweiten Ausgrabungskampagne des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) angesiedelten Projekts „Entwicklung der Stadt...
Pressemitteilung | 13. April 2015
Neues Forschungsstipendium beim Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz eingerichtet
Mainz. Um den Forschungsstandort Mainz im Bereich der Byzantine Studies enger mit der internationalen Fachwelt zu vernetzen, wurde das Wolfgang Fritz Volbach-Fellowship geschaffen. Dieses ermöglicht ausländischen promovierten...
Pressemitteilung | 3. März 2015
Erster Band der Publikationsreihe »Byzanz zwischen Orient und Okzident« erschienen
Mainz. Mit dem Tagungsband »Der Doppeladler. Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert« legt der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident den ersten Band seiner...
Pressemitteilung | 11. Dezember 2014
Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz erhält 1,2 Millionen Euro Förderung
Mainz. Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident, eine Plattform für interdisziplinäre Byzanzforschung, war mit seinem im Mai 2014 eingereichten Förderantrag bei der Leibniz-Gemeinschaft...
Pressemitteilung | 17. Oktober 2014
Bischofspalast in Assos entdeckt?
Assos/Mainz. Während einer Grabungskampagne in der antiken Stadt Assos (Türkei) fanden Archäologen den Grundriss einer ehemals prachtvoll ausgestatteten Halle. Dabei könnte es sich um den Empfangsraum eines Bischofspalastes...
Presseinformation | 15. September 2014
Projekt »Aufstieg und Niedergang des Christentums in Südjordanien« an der JGU gestartet
Mainz. Am Arbeitsbereich Byzantinistik des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beginnt im September 2014 das DFG-geförderte Forschungsprojekt von Dr. Robert Schick zur Untersuchung der historischen und...
Pressemitteilung | 30. Januar 2014
Römisch–Germanisches Zentralmuseum etabliert internationales Forschungsprojekt »Caričin Grad«
Mainz. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) beginnt 2014 ein langfristiges interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der frühbyzantinischen Stadt Caričin Grad im heutigen Südserbien. Dieses wird in Kooperation...
Pressemitteilung | 1. Juli 2011
Neuer Forschungsverbund des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz. Mit dem neu etablierten Großprojekt "WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident", einem Forschungsverbund des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz...
Pressekontakt
Dr. Benjamin Fourlas
Geschäftsführer des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt
+ 49 (0)6131-8885168
benjamin.fourlas@leiza.de