Details Pressemitteilung
Pressemitteilung | 1. September 2015
Die Arbeiten am im letzten Jahr entdeckten „Bischofspalast“ wurden mit den Ausgrabungen eines neuen Zugangs, einem langen Korridor im Norden der Anlage, der hinter die Apsis mündet, beendet. Möglicherweise gehört das kleine quadratische Apsidialgebäude, dessen Freilegung erst begonnen hat, zum selben Bauensemble wie der Palast und der daneben liegenden Kirche.
Ein neuer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr in der Freilegung eines ausgedehnten Gebäudekomplexes, von dem vor einigen Jahren eine Kapelle angeschnitten wurde. Das Gebäude befindet sich unmittelbar neben dem in frühbyzantinischer Zeit zu einer Pforte verkleinerten Westtor der antiken Stadtanlage. Die aus wiederverwendeten Steinen errichtete Kapelle erstreckt sich am Nordrand des Komplexes. Ein kleines Bleikreuz in der Apsis gehörte, wie auch der umgefallene Altar, zur sakralen Ausstattung. Direkt an die Kapelle war ein großer Raum angebaut, der wohl in der Art einer orientalischen Karawanserei teilweise mit einer Galerie versehen war. Diese war über eine massiv gebaute Steintreppe im Norden zu erreichen. Rückwärtig an den Raum waren zwei kleinere Zimmer angeschlossen, die vielleicht als Vorratskammer und Küche dienten. Daneben lag ein einst überkuppeltes Backhaus, das vom Hof aus bedient wurde. Eine Zisterne im Hof sicherte die Wasserversorgung des Komplexes. Die Aufteilung und bauliche Gestaltung der Räume sowie die Ausstattung mit teilweise hochwertigen Objekten spricht für eine gemeinschaftliche Nutzung des Areals als Xenodochium (Gasthaus), in dem die Gäste auch eine spirituelle Pause fanden. Die Ausgrabungen in diesem Gebiet werden momentan noch fortgeführt, es ist sicher mit weiteren Überraschungen zu rechnen.
Pressekontakt
Dr. habil. Beate Böhlendorf-Arslan (Projektleiterin)
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst Ludwig Platz 2 | D-55116 Mainz
boehlendorf(at)rgzm.de
Christina Nitzsche M.A. (Pressestelle des RGZM)
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-165
Mail: nitzsche(at)rgzm.de
Link
Projektseite "Die Entwicklung der Stadt Assos. Türkei in der spätantiken und byzantinischen Zeit"
Download
Pressebild (JPEG)
Bildunterschrift: Kapelle und angrenzende Räume eines großen Gebäudekomplexes in Assos. Foto: RGZM / B. Böhlendorf-Arslan