Struktur & Personen
Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt ist eine Forschungskooperation des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), des Leibniz Instituts für Europäische Geschichte (IEG), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Goethe-Universität Frankfurt (GU) zur interdisziplinären Byzanzforschung. Gegründet wurde das Zentrum am 1. Juni 2011 vom RGZM (seit 01.01.2023 LEIZA) und der JGU in Anknüpfung an die von 2005 bis 2011 bestehende Kooperation „Byzantinische Archäologie Mainz“ (BAM). Seit Juli 2019 zählen das IEG und die GU zu den Partnern.
Finanziert werden die Aktivitäten des Campus durch die Partnerinstitutionen und Drittmittel. Für den Zeitraum 2015-2025 wird die Grundfinanzierung durch Mittel Leibniz-Gemeinschaft (Förderlinie Strategische Vernetzung) sichergestellt.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Lenkungsgruppe
Geschäftsstelle
Projektvorbereitung
Mitglieder
Assoziierte Mitglieder
GRK 2304
Sprecher:
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Stellvertretende Sprecherin:
Koordinatorin:
Trägerkreis:
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster
Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Univ.-Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
Priv.-Doz. Dr. habil. Dieter Quast
Kollegiaten:
Andrea Stabel geb. Bersch M.A.
Postdoc:
Partner:
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch (RGZM)
Univ.-Prof. Dr. Stephan Conermann (Bonn)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Dittelbach (Bern)
Univ.-Prof. Dr. Albrecht Fuess (Marburg)
PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz)