Für Seelenheil und Lebensglück.

Die internationale Abschlusskonferenz des Projekts »Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln« im Dezember 2015 soll die Thematik interdisziplinär aus Sicht der Archäologie, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften, Religionsgeschichte, Epigraphik, Historischen Geographie und Sozialpsychologie behandeln.

»Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln« ist ein von der Leibniz-Gemeinschaft gefördertes und am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz durchgeführtes Projekt.

Die Pilgerfahrt gewann im Mittelalter eine enorme religiöse und sozio-ökonomische Bedeutung. Der Besuch zunächst biblischer Orte ermöglichte ein unmittelbares „Begreifen“ des Heilsgeschehens und befestigte damit den eigenen Glauben. Es entstanden zahlreiche lokale und überregionale Pilgerzentren, die durch geschickte Inszenierungen heiligmäßiger Personen oder ihrer Reliquien und zahlreiche Wunder weithin anziehend wirkten. Spezielle Andenken (Eulogia) verbreiteten ihren Ruf. Die Suche nach Seelenheil und Lebensglück als religiöses Motiv hat dabei ihre Wurzeln bereits in vorchristlicher Zeit.

Die internationale Abschlusskonferenz des Projekts im Dezember 2015 soll die Thematik interdisziplinär aus Sicht der Archäologie, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften, Religionsgeschichte, Epigraphik, Historischen Geographie und Sozialpsychologie behandeln.

Grundsätzlich angestrebt wird eine Zusammenschau von archäologischen Untersuchungen und Feldforschungen mit Analysen von Schriftquellen und neuen Zugängen aus Soziologie und Psychologie.

Programm

Plakat

Abstracts

Publikation

D. Ariantzi / I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln (Mainz 2018).

Termin:
01.12.2015, 11:24 - 04.12.2015
Veranstalter:
Landesmuseum Mainz Forum
Veranstaltungsort:
55116 Mainz
Straße:
Große Bleiche 49-51