Ländliche Gemeinschaften der Sasanidenzeit. Fallstuden in der Shahrizor-Ebene (Irakisch-Kurdistan)
Ziel des Vorhabens ist eine Studie zur bisher wenig untersuchten materiellen Kultur ländlicher Gemeinschaften der sasanidischen Zeit in Nordmesopotamien (3.-7. Jh. n. Chr.). Das Projekt fokussiert dabei zunächst auf der archäologischen Erforschung der benachbarten Kazhaw und Qalrakh mit sehr unterschiedlichem Charakter in der Shahrizor-Ebene in der kurdischen Autonomieregion des Irak zu denen bereits unterschiedliche Vorarbeiten vorliegen.
Die im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse zur Ökonomie der beiden Orte mit einer mutmaßlich eher heterogenen Bevölkerung in dieser Epoche sollen auf einer regionalen Ebene in das Gesamtbild zur ländlichen Siedlungsweise der Sasaniden-Zeit eingefügt werden. Es handelt sich hierbei um ein einfaches Dorf in Qalrakh und eine frühchristliche Klosteranlage wie auch eine kleine Befestigung in Kazhaw. Hier stellen die interdisziplinären Kooperationen einen wichtigen Wissenstransfer her, was die Bedeutung des Vorhabens ausmacht.
Das Projekt gliedert sich in drei Betrachtungsebenen: Auf einer Mikro-Ebene soll auf Basis archäologischer Ausgrabungen an zwei Orten, Kazhaw und Qalrakh, deren materielle Kultur und Ökonomie erforscht werden. Hervorzuheben ist die geringe Größe der Orte. Dies ermöglicht die Freilegung einer repräsentativen Fläche am jeweiligen Ortes und die Rekonstruktion der internen Organisation und Wirtschaftsweise auf Basis etablierter, theoretischer Modelle zur internen Siedlungsanalyse. Integraler Bestandteil sind hierbei naturwissenschaftliche Untersuchungen an Keramik-, Knochen- und Pflanzenfunden zum Zwecke der Rekonstruktion der Umwelt, der Ernährungsgewohnheiten oder der Lokalität der Keramikprodukte.
Auf einer mittleren Ebene erfolgt eine Einbindung der Ergebnisse an die weitere Shahrizor-Ebene und die angrenzenden Täler des Zagros-Randgebietes. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Verbindung zum Shahrizor Survey Projekt. Das stratifizierte Material aus den in diesem Projekt anvisierten Grabungen ermöglicht eine präzisere synchrone wie diachrone Betrachtung der sasanidischen Siedlungsmuster in der Region, was im Rückschluss wiederum eine genauere Bestimmung der Bedeutung von Qalrakh und Kazhaw im Gesamtkontext ermöglicht.
Auf einer überregionalen Ebene wird die Verbindung zu angrenzenden Regionen – Nordmesopotamien und Westiran – hergestellt. Hier steht ein Vergleich mit dem archäologischen Material größerer Städte bspw. Veh Ardashir/Ktesiphon, Merv, Qasr-i Abu Nasr im Vordergrund mit der Frage, inwieweit sich materielle Kultur und tägliches Leben in ländlichen Gemeinschaften gegenüber größeren Zentren des sasanidischen Reiches unterscheiden. Auf dieser Makroebene spielt die Integration von Textquellen zur sasanidischen, byzantinischen und – in geringerem Maße – der nachfolgenden frühislamischen Zeit eine besondere Rolle. Hier ist die interdisziplinäre Kooperation mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ von besonderer Relevanz.
Support
DFGPublications
- D. Mahmoud / A. Tamm / D. Wicke, Sasaniden im Nordirak. Vorläufiger Bericht zu den Ausgrabungen in Gird-î Qalrakh 2023–2024, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 2025 (im Druck).
- D. Wicke, Ausgrabungen in Irakisch-Kurdistan. Der Fundort Gird-î Qalrakh. In: D. Wicke / J. Marzahn (Hrsg.), Zwischen schwarzem Meer und Persischem Golf. 125 Jahre Deutsche Orient-Gesellschaft (Darmstadt 2023) 160-165.
- D. Wicke, Vorläufiger Bericht zu den Grabungen in Gird-î Qalrakh 2016–2019, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 153, 2021, 127–146.
- A. Tamm, Gird-i Kazhaw. A Sasanian Hinterland Fortress in the Shahrizor (Iraqi-Kurdistan). In: A. Otto u.a. (Hrsg.), Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East 03–07 April 2018, Munich. Volume 2, Field Reports and Islamic Archaeology (Wiesbaden 2020) 435–444.
- D. Wicke, Results of the First Two Seasons of Excavations at Gird-î Qalrakh, a Local Site in the Shahrizor-Plain (Iraqi-Kurdistan). In: A. Otto u. a. (Hrsg.), Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East 03–07 April 2018, Munich. Volume 2, Field Reports and Islamic Archaeology (Wiesbaden 2020), 463– 477.