Themenbereich 2: Auswirkungen von Kontakt und Austausch im euro-mediterranen Raum
Der euro-mediterrane Raum zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt verschiedener Regionen und Kulturen aus, die jedoch sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Sicht eine miteinander verwobene Geschichte teilen. Der zweite Forschungsbereich zielt daher darauf ab, die kurz- und langfristigen Auswirkungen der in Bereich 1 analysierten interkulturellen Kommunikation zu analysieren, die unter byzantinischem Einfluss im euro-mediterranen Bereich stattfand. In einer vergleichenden Perspektive werden wir fragen, wie sich die Aneignung von fremdem Wissen, Ideen und Objekten auf verschiedene Regionen und / oder Gesellschaften ausgewirkt hat, insbesondere aus einer chronologischen Perspektive, die über das Ende des Byzantinischen Reiches hinausgeht. Gleichzeitig werden wir untersuchen, wie und in welchem Umfang bestimmte Momente der Differenzierung und Rivalität, die zur Bildung bestimmter (kollektiver) Identitäten beigetragen haben, diese Prozesse beeinflusst haben.
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
